techSphere

Die Informationsplattform für Management, Strategien und Konzepte

Integrations Planung / Integration Management

Projektplan Entwicklung Share/Bookmark

Prozessdefinition:
Fasst alle Planungsdokumente zu einem einheitlichen und schlüssigen Masterplan zusammen:

  • Planungsdokumente konsolidieren und integrieren
  • Change-Management-Prozess definieren und Zustimmung einholen
  • Zustimmung für den Projekt-Master-Plan einholen
1. Planungsdokumente konsolidieren und integrieren
Der Projektplan wird erstellt, indem die einzelnen Pläne jedes Wissensgebietes (Projektterminplan, Projektqualitätsplan, Kommunikationsplan, ...) zusammengefasst werden. Der Projektplan ist kein einzelner Plan, sondern die konsistente und konsolidierte Menge aller Einzelpläne aus den neun Wissensgebieten. Während der Konsolidierung der einzelnen Pläne müssen alle Aktivitäten (z.B. Risikovermeidungsaktivitäten, Qualitätsmaßnahmen) mit dem Projektterminplan in
Einklang gebracht und in diesen übernommen werden. Es ist sehr wichtig zu prüfen, ob alle in den einzelnen Plänen festgelegten Aktivitäten im Projektstrukturplan (WBS - Work Breakdown Structure) enthalten sind.
Achtung:
Jede Aktivität, die innerhalb vom Risiko-Management, Kommunikations-
Management, Qualitäts-Management, etc. geplant ist, wird nicht 
ausgeführt wenn sie:
  • nicht im Projektstrukturplan enthalten ist
  • nicht terminiert ist
  • sie nicht mit Ressourcen ausgestattet wurde
2. Change-Management-Prozess definieren und Zustimmung einholen
Für erfolgreichen Change-Management-Prozess ist zu klären:

  • Wer kann Change Requests erstellen und wann?
  • Wie wird ein Change Request definiert?
  • Welche Templates werden verwendet?
  • Wie werden Change Requests bewertet/priorisiert und von wem?
  • Wie wird die benötigte Zeit zur Analyse und Bewertung von Change Requests geplant?
  • Wer entscheidet darüber, ob ein Change Request angenommen wird oder nicht?
  • Wie werden Änderungen aktualisiert?
Definition Änderung (Change):
Eine Änderung (Change) ist jede Anpassung des Projekts, welche die formelle Genehmigung des Kunden erfordert.
Für Änderungen kommen Anpassungen mit direkten Auswirkungen auf:

  • den Projekt-Scope
  • das angestrebte Qualitätsniveau
  • Projektmeilensteine das Budget
Definition Korrekturmaßnahme (Corrective Action):
Eine Korrekturmaßnahme (Corrective Action) ist eine Anpassung des Projekts, die keine formale Kundengenehmigung erfordert.
Dazu zählen insbesondere alle Aktivitäten:

  • welche das Projekt wieder zurück in den Plan bringen
  • welche keine Budgetüberschreitung verursachen
  • Entscheidungen, die innerhalb der Verantwortlichkeit des Projekts getroffen werden können
Empfehlung zur Vermeidung von Problemen beim Change-Management:

  • Erreichung eines gemeinsamen Verständnisses über den vereinbarten und genau definierten Projekt-Scopes zu Beginn des Projekts
  • Erzielen eines gemeinsamen Verständnisses des Änderungsmanagements
  • Vorsehen von zusätzlichem Puffer im Projektterminplan für die Überprüfung auftretender Change Requests
  • Treffen von speziellen Vereinbarungen für Change Requests, die erhebliche Ausgaben (Zeit und Kosten) für deren Analyse und Bewertung erfordern
3. Zustimmung für den Projekt-Master-Plan einholen
Meeting mit dem Steuerkreis vereinbaren, um die Zustimmung zum Projektplan. einzuholen. Nach der Genehmigung, muss der Plan wenn nötig aktualisiert werden.
Nach der endgültigen Genehmigung werden alle Projektteammitglieder und die jeweiligen Stakeholder über den Projektplan informiert:

  • Projektplan allen Teammitgliedern zur Verfügung stellen und in der Projektakte archivieren
Achtung:
Es wird Änderungen innerhalb des Projekts geben. Die Herausforderung
liegt darin, den Projektplan im Verlauf des Projekts konsistent und
aktuell zu halten.

Projektplan Ausführung

Prozessdefinition:
Realisiert den Projektplan, indem die dort aufgeführten Tätigkeiten ausgeführt werden:

  • Aufgaben zuweisen
  • Tätigkeiten ausführen
1. Aufgaben zuweisen
Vergabe von Arbeitspaketen an die jeweiligen Teammitglieder.
Beachtung folgender Punkte bei der Zuordnung von Arbeitspaketen:

  • Das Arbeitspaket muss von der jeweils verantwortlichen Person klar verstanden werden
  • Übergabe des Projektstrukturplans im Rahmen eines Briefings
  • Aufzeigen der geplanten Dauer, des Zeitstrahles sowie der Berichtsweg für das jeweilige Arbeitspaket
  • Qualitätsanforderungen und identifizierte Risiken aufzeigen
  • Verantwortliche Person für das Arbeitspaket muss sich den Verbindungen zu anderen Arbeitspaketen bewusst sein
2. Tätigkeiten ausführen
Unterstützung der Teammitglieder bei der Ausführung der Arbeitspakete.
Teammitglieder sollen sich für die Erledigung des jeweiligen Arbeitspaketes verantwortlich fühlen.
Achtung:
Parallele und voneinander abhängige Aktivitäten müssen koordiniert
werden eine zeitgerechte Fertigstellung von Arbeitspaketen sowie ein
angemessenes Reporting innerhalb der Projektorganisation als
Maßnahme des Projekt-Controllings sind sicherzustellen.
Teammitglieder, die an den gleichen oder an zusammenhängenden
Lieferungen arbeiten sollen sich in angemessenen Zeitabständen
treffen und sich über den Fortschritt austauschen. Probleme
bezüglich der Durchführung der jeweiligen Aufgaben sollen
kommuniziert und Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Projektplan Kontrolle

Prozessdefinition:
Koordiniert alle Änderungsprozesse. Es erhält bei auftretenden Änderungen die Integrität des Projektplans. Der Prozess stellt sicher, dass die Änderung einer einzelnen Planungsdimension in allen anderen Planungsprozessen berücksichtigt wird:

  • Alle Change Requests und Vorschläge für Korrekturmaßnahmen sammeln
  • Auswirkungen von Änderungen analysieren und priorisieren
  • Entscheidungen über Change Requests treffen
  • Planungsdokumente aktualisieren
1. Alle Change Requests und Vorschläge für Korrekturmaßnahmen sammeln
Sammeln der Change Requests und Vorschläge für Korrekturmaßnahmen.
Entscheidung, ob es sich um einen Change Request oder um eine Korrekturmaßnahme handelt. Protokollierung von auftretenden Change Requests in einem Template.

2. Auswirkungen von Änderungen analysieren und priorisieren
Analyse und Bewertung von Change Requests.
Dies kann großen Zeit- und Kostenaufwand bedeuten.
Achtung:
Einigung auf Person welche für Change Request zuständig ist, als
auch auf eine Methode zur Finanzierung der zusätzlichen Aufgabe.
Berücksichtigung der folgenden Punkte:

  • Begründung
  • Dringlichkeit
  • Notwendige Maßnahmen
  • Zugehörige Kosten
  • Zugehöriger Nutzen
Überprüfung des Projektplanes hinsichtlich der möglichen Auswirkungen der Change Requests auf folgende Aspekte:

  • Projektscope / Projektziel (Scope Management)
  • Meilensteine (Zeit Management)
  • Kosten-Baseline (Kosten Management)
  • Quality Gates / Maßnahmen (Qualitäts Management)
  • Projektrisiken (Risiko Management)
  • Berichtwesen / Kommunikationsstruktur (Kommuikations Management)
  • Teammitglieder / benötigte Qualifikationen (Personal Management)
  • Lieferant (Lieferanten Management)
  • Change Request angemessen analysieren
  • nach Bewertung der Change Requests, müssen diese wie im Rahmen des Change Management Prozesses beschlossen und priorisiert werden
  • Übermittlung der priorisierten Liste der Change Requests mit den Resultaten der Bewertung an die entsprechenden Entscheidungsträger
3. Entscheidungen über Change Requests treffen
Ein Meeting mit allen erforderlichen Mitgliedern des Entscheidungs Boards ansetzen, in dem die eingegangenen Change Requests und die entsprechenden Auswirkungen und Prioritäten präsentiert werden.
Entscheidung über jeden Change Requests erzielen:

  • Angenommen
  • Abgelehnt
  • Verschoben
  • ...
Kommunikation der Entscheidungen hinsichtlich der Change Requests an alle Stakeholder kommunizieren. Detaillierte Information der Stakeholder über
notwendige Maßnahmen:

  • Auswirkungen, was, wann, warum, durch wen, ...
  • Dokumentation der Change Request Liste wie auch die getroffenen Entscheidungen in der Projektakte
  • Akzeptierte Change Requests führen zu Änderungsaufträgen, welche im Rahmen der Projektplanentwicklung beachtet werden müssen
4. Planungsdokumente aktualisieren
Ein Projektplan präsentiert sich in mehreren Einzelplänen.

  • Verwenden eines Change Request Templates als Referenzdokument und jeden einzelnen Plan entsprechend den Resultaten der Bewertung der Change Requests aktualisieren
  • Überprüfung der Konsistenz der aktualisierten Einzelpläne gegen den Gesamtprojektplan
Falls sich die Änderungen nur auf die Einzelpläne auswirken, kann von einer Aktualisierung des Projektplans abgesehen werden.
Zum Beispiel:

  • kann sich der Projektterminplan geändert haben, aber die Meilensteine bleiben gleich
  • können sich Qualitätsmaßnahmen geändert haben, aber die Quality Gates bleiben gleich
  • kann sich die Kosten-Baseline geändert haben, aber das Projektbudget bleibt gleich
Achtung:
Aktualisierte Einzelpläne und die Auswirkungen auf den Projektplan dem Projektteam zur Verfügung stellen.

Tipps und Tricks

Puffer sind nicht gratis
Die intelligente Integration von Puffern in den Projektterminplan ist ausschlaggebend für die Einhaltung der vereinbarten Meilensteine. Puffer sind zusätzliche Ressourcen, um unvorhergesehene Probleme während des Verlaufs des Projekts zu bewältigen, wie zum Beispiel falsche Aufwandschätzungen, Gegenmaßnahmen bezüglich nicht identifizierter Risiken, oder notwendige Korrekturmaßnahmen, um das Projekt wieder auf den richtigen Weg zu bringen. Puffer haben nicht nur Auswirkungen auf die Zeit Planung, sondern auch die Personal Planung, und als Folge davon auch auf die Kosten Planung

Wie viel Puffer benötige ich in meinem Projekt? Es gibt kein Patentrezept!
Als Faustregel
Je genauer Scope und Anforderungen des Projekts definiert werden je sicherer Sie sind, dass alle Pläne korrekt sind desto weniger Puffer wird benötigt.
Wenn Termindruck aufkommt, führen fehlende oder zu knapp kalkulierte Puffer häufig zu Abstrichen bei den Anforderungen oder sogar der Qualität.

Planungstechniken für das Hinzufügen von Puffern

  Einen konstanten Risikozuschlag (z.B. 20%) zu jeder Aktivität addieren Verlängerung einzelner Aktivitäten (nichttransparente Puffer) Verlängerung einzelner Aktivitäten durch darauf folgende Pufferaktivität
Pro Einfach zu bewerkstelligen, da keine detaillierte Analyse der Puffer notwendig ist Ausgewählte Aktivitäten werden einzeln behandelt. Ressourcenbedarfe und zugehörige Kosten werden geplant Ausgewählte Aktivitäten werden einzeln behandelt. Ressourcenbedarfe und zugehörige Kosten werden geplant
Kontra Alle Aktivitäten werden gleich behandelt, unabhängig von den verfügbaren Qualifikationen, der Genauigkeit der Planung, ... Gesamtkosten steigen um den gewählten Prozentwert Der Puffer ist nicht erkennbar (nicht einmal für das Projektteam) Puffer sind auch für den Kunden erkennbar! Ehemalige Nachfolger der verlängerten Aktivitäten müssen zu Nachfolgern der zugehörigen Pufferaktivität gemacht werden
Anwend-barkeit Vermeiden Sie diese (leider häufig verwendete) Methode Verwenden Sie diese Methode wenn möglich und wenn Puffer vor dem Kunden versteckt werden sollen  


zurück zum Beitragsanfang Share/Bookmark

Markieren Sie den Inhalt der Textbox und kopieren Sie ihn in Ihre Website