Projektqualitäts Planung
Prozessdefinition:
Identifiziert die Qualitätsanforderungen aller relevanten
Arbeitsergebnisse, wie z.B.
Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Dokumente, basierend auf
Kunden und
Projektbedürfnissen und leitet die entsprechenden
Qualitätsbedingungen,
Ziele, Organisation und Maßnahmen ab.
Prozessnutzen:
Transparenz und Vereinbarung der Qualität des Projektes und der
Projektergebnisse sowie Überprüfung des Erreichungsgrades:
- Qualitäts Management Bedingungen identifizieren
- Qualitätsziele zur Messung des Erreichungsgrades definieren
- Qualitäts Management Organisation festlegen
- Qualitätsmaßnahmen (Quality Gates, Reviews, Prüfungen, Tests) definieren und planen
- Projektqualitätsplan (PQP) erstellen und vereinbaren
1. Qualitäts Management Bedingungen
identifizieren
Das Qualitätsmanagementumfeld des Kunden und des Projektes
müssen analysiert und die Konsequenzen für das Qualitäts
Management ermittelt werden.
Die Bedingungen für das Qualitätsmanagement sind zu analysieren
für:
- Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Dokumente (Projektergebnisse)
- Projekt(management) bezogene Dienstleistungen, Prozesse und Dokumente
2. Qualitätsziele zur Messung des Erreichungsgrades
definierenieren
Die erforderlichen Qualitätsmerkmale werden hauptsächlich durch
die Kundenbedürfnisse und Erwartungen an die Projekt- und
Produktqualität bestimmt.
Die Qualitätsmerkmale müssen in der Anforderungsspezifikation als
Teil der benötigten Projektergebnisse dokumentiert werden und sind
keine explizite Qualitäts-managementaufgabe.
Um den Projekterfolg zu prüfen und die Erreichung der
Qualitätsmerkmale der Projektergebnisse sicherzustellen, müssen
die vom Management verfolgten Qualitätsziele definiert werden.
Für jedes Qualitätsziel wird ein Zielwert definiert und festgelegt,
wie
und wann die Zielerreichung gemessen wird
Basisprozess:
Für jedes Qualitätsziel sind detaillierte Qualitätsmerkmale zu
bestimmen, die im Projekt erreicht werden sollen.
Jedes Qualitätsmerkmal benötigt einen mit den Stakeholdern
abgestimmten Sollwert für die Zielerreichung und ein festgelegtes
Vorgehen, um den Erreichungsgrad der Qualitätseigenschaft zu
messen.
Der Zielwert kann festgelegt werden indem man Spannen oder
Abweichungen verwendet, um eine flexiblere oder schrittweise
Beurteilung des Zielerreichungsgrades zu unterstützen.
Merkmale, Zielwerte und Messverfahren werden eingesetzt, um die
relevanten Qualitäts-maßnahmen (konstruktive und analytische) sowie
Checklisten zur Beurteilung der Erreichung der Qualitätsziele
abzuleiten.
Achtung:
Die Identifikation von Qualitätszielen ist eine Aufgabe, die im
Projekt laufend durchgeführt werden muss, da sich bestehende
Anforderungen ändern können oder neue Anforderungen auftreten
können (z.B. in Folge von Scope Änderungen). Zur Identifikation
der erforderlichen Qualitätsziele:
- Überprüfen des Scope Statements - das Scope Statement ist der
Hauptinput für die Qualitäts-Planung
- Erwartungen der Projektstakeholder prüfen
- Anforderungsspezifikation beachten
Wenn die Qualitätsziele festgelegt werden, sollte immer der SMART
Grundsatz beachtet werden:
- S pezifisch
- M essbar
- A ngemessen
- R elevant
- T erminiert
3. Qualitäts Management Organisation
festlegen
Grundsätzlich sind alle Projektteammitglieder für die Projekt- und
Produktqualität verantwortlich.
Qualitäts Management Rollen sind zu definieren.
Die verantwortlichen Personen sind zu benennen.
Einrichten von sinnvollen Qualitätsmanagementprozessen
Review- und Prüfprozesse,
Fehlermanagementprozesse,
Eskalationsprozesse für Qualitätsmanagementprobleme.
4. Qualitätsmaßnahmen definieren und planen
Qualitätsmaßnahmen sollten definiert und geplant werden.
Qualitätsmaßnahmen können eingeteilt werden in konstruktive und
analytische Maßnahmen.
Konstruktive Maßnahmen werden geplant, um Fehler zu vermeiden:
- Standards und Richtlinien des Unternehmens betreffend Produkte, Prozesse und Dokumentation (z.B. Namenskonventionen, Style Guides, Templates)
- Weiterbildung und Training
- Unterstützung durch Experten
Analytische Qualitätsmaßnahmen konzentrieren sich auf die
Überprüfung von Arbeitsergebnissen und die Identifikation von Fehlern:
- Quality Gates
- Tests
- Reviews
- Audits
- Umfragen
- Stakeholderabnahme
Definition Quality Gates (QG):
Quality Gates werden zur Überprüfung formal gesetzter
Kontrollpunkte benutzt.
QG legen für bestimmte Arbeitsergebnisse Anforderungen oder
Standards fest.
Die Weitergabe der Ergebnisse an die nächste Bearbeitungsstufe
erfolgt erst bei Erfüllung der Anforderungen oder Standards
Nutzen:
- Quality Gates unterstützen die Projektabwicklung und stellen die Konformität zu den definierten Projektprozessen sicher
- Sie verstärken die Bindung der Stakeholder an das Projekt und bestätigen den Geschäftswert
Die Planung der Quality Gates muss bestimmte Vorraussetzungen
erfüllen:
Arbeitsergebnisse müssen klar definiert und ausgewählt sein.
Es müssen Qualitätsmerkmale, Akzeptanzkriterien und die Art, wie der
Erreichungsgrad gemessen wird, definiert werden.
Quality Gate Checklisten, die im Quality Gates Prozess eingesetzt
werden
sollen, müssen zur Verfügung gestellt werden.
Ein formelles Quality Gate Abnahmedokument muss vorhanden sein.
Der Quality Gate Prozess und die beteiligten Personen mit ihren
Verantwortlichkeiten müssen definiert werden.
Ein Quality Gate Entscheidungsgremium/ -gremien, entsprechende
Eskalationsprozesse müssen definiert werden.
Alle Richtlinien, die das Passieren eines Quality Gates betreffen,
müssen
kommuniziert und von den Teilnehmern akzeptiert werden.
Für IT-Projekte sind zusätzliche Quality Gates, abhängig vom Typ des
IT-Projekts, möglich (z.B. Software Entwicklung, Rollout/Einführung):
- Quality Gate QG-REQ
- Ergebnis: Anforderungsspezifikation
- Quality Gate QG-DESIGN
- Ergebnis: System- und Anwendungsarchitektur
- Quality Gate QG-REAL
- Ergebnis: Realisiertes Anwendungssystem
- Quality Gate QG-GOLIVE
- Ergebnis: Übergang in den Systembetrieb
Weitere IT-bezogene Quality Gates können nach den Regeln und
Vorgaben der IT Bereiche je nach Projekttyp oder aufgrund
projektspezifischer Anforderungen definiert werden:
- Tests
- Reviews
- Walk Throughs
- Audits
- Umfragen
- Stakeholderabnahme
5. Projektqualitätsplan erstellen und
vereinbaren
Zusammenfassen aller Ergebnisse von Qualitäts Planung zu einem
einheitlichen Projektqualitätsplan.
Alle Stakeholder sollten dem Plan zustimmen.
Verwendung des Planes um die Qualitätsziele zu kommunizieren
und zu dokumentieren.
Überprüfen, ob alle Qualitätsmaßnahmen und -aktivitäten im
Projektplan enthalten und terminiert sind und ob alle Ressourcen
zugeteilt wurden.
Ggf. Projektqualitätsplan und Testplan konsolidieren.
Tipps und Tricks
Qualitäts
Management
Ein guter Projektqualitätsplan umfasst:

Wichtige Qualitätseigenschaften, die bei Projekten angepasst
werden müssen:
- Qualität des Systems
- Benutzerbezogene Qualitätseigenschaften
- Qualitätseigenschaften für Informationstechnologie
- Qualitätseigenschaften für den Systembetrieb
- Qualität der Dokumentation
- Qualität der Prozesse (für das Projekt und für den Systembetrieb)
zurück zum Beitragsanfang
Markieren Sie den Inhalt der Textbox und kopieren Sie ihn in Ihre Website